Baudenkmal mit Zwiebelhelm

Der Rathausturm mit seiner Zwiebelhaube ist in der Spitze in Form einer Zwiebel gearbeitet: Der untere Teil der Spitze ist bauchig und läuft nach oben spitz zusammen, vergleichbar mit den Türmen der bekannten Moskauer Basilius Kathedrale.

Die handwerkliche Herausforderung liegt in der Form

Zwiebelturm mit schindelgedecktem Zwiebelhelm
Zwiebelturm mit Zwiebelhelm des Rathauses in Tüßling
Bekleidung des Zwiebelhelms mit Holzschindeln

Architektonisch betrachtet ist eine Zwiebelhaube – auch Zwiebelhelm – die barocke Umgestaltung der „Welschen Haube“ durch Einschnürung ihres unteren Teils und Streckung ihres Auslaufes zu einer Spitze.

Die fachmännische Einkleidung des barocken Turmhelms erforderte von unserem Team ein spezielles Vorgehen sowie die fachmännische Handhabung der spröden Holzschindel.

Mit einem Foto, auf dem der neu eingedeckte Rathausturm wie goldenfarbig im Abendlicht schimmert, bedankt sich der Leiter des Bauamtes Robert Nehring und bescheinigt dem Team eine hervorragende Arbeit.

Wir sind stolz diese Herausforderung gemeistert zu haben.

Das Rathaus in der goldenen Winterabendsonne | © R. Nehring

Das Rathaus wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Tüßling, einer Marktgemeinde im Landkreis Altötting in Oberbayer errichtet. Als ehemaliges Hofmarksrichterhaus ist es heute ein geschütztes Baudenkmal mit einem schindelgedeckten Zwiebelhelm.
Mit der Neueindeckung des Rathausturmes mit Holzschindeln wurde unsere Firma 2017 beauftragt. Im Unterschied zum obersten Foto haben die Schindeln unten in der Galerie noch keine witterungsbedingte Patina und erscheinen in ihrer natürlichen Holzfarbe honigfarben bis golden. |
© CT